Gewitter

Gewitter
1. Das gestrige Gewitter thut heute keinen Schaden mehr.Altmann VI, 390.
2. Das Gewitter wird bald ausbrechen.
Von einem Unglück, das hereinzubrechen droht.
Frz.: La bombe est près de crever.
3. Das ist ein böses Gewitter, das blos blitzt und nicht regnet.
Es ist ein böses Gewitter, das eher einschlägt als blitzt. (Altmann VI, 474.)
4. Ein Gewitter vertreibt das andere.
Dän.: Den eene torden fordriver den anden. (Prov. dan., 551.)
5. Gewitter im Mai verkünden ein fruchtbar Jahr.Orakel, 493.
6. Gewitter im October sagen beständig, der künft'ge Winter sei sehr wetterwendig. Bair. Hauskalender.
7. Gewitter nach ⇨ Sanct-Bartholomä' (s.d.) bringen wenig Nutzen, schaden meh'. Bair. Hauskalender.
8. Gewitter ohne Regen ist ohne Segen.
9. Gewitter vor Georg, Kälte nach Georg. (Oels.) – Boebel, 21.
10. Grosse (schwere, heftige) Gewitter dauern nicht lange.
11. Merkt, dass heran Gewitter zieh', schnappt auf der Weid' nach Luft das Vieh.Bair. Hauskalender.
12. Ohne Gewitter keine Aenderung der Jahreszeiten, und keine Aenderung des Regiments ohne Zerrüttung und Confusion.Opel, 381.
13. Viel Gewitter im Herbst bringen viel Schnee im März und ein gutes Kornjahr. (Luzern.)
14. Viel Gewitter im Mai, singt der Bauer Juchhei.Bair. Hauskalender.
Bei Reinsberg (VIII, 130) findet sich dagegen der Spruch: Donnert es im Mai, so wird ein unfruchtbar Jahr. Ich habe nur dem Aprildonner diese ungünstige Wirkung zuschreiben hören. Auch die Polen sagen: Häufige Gewitter im Mai zerstreuen dem Bauer die Sorgen, während man sie wieder in Italien nach Reinsberg a.a.O. für unheilvoll betrachtet.
15. Wen ein Gewitter überfallen will, der macht schnellere Schritte.
Bei uns treten die Gewitter nicht so regelmässig auf, wie, nach Dove, in Villarica (Brasilien), wo sich die Damen nicht zu Kaffee oder Thee, sondern auf »vor dem Gewitter« und »nach dem Gewitter« einladen. (Vgl. Dove, Witterungsverhältnisse in Berlin, Berlin 1842, S. 23.)
16. Wenn das Gewitter vorüber ist, kommen die Gebetbücher in den Winkel.
Die Russen: Wenn das Gewitter nicht tobt, schlägt der Bauer kein Kreuz.
17. Wenn Gewitter am Himmel stehn, will niemand mit aufs Gebirge (auf Reisen) gehn.
In Gefahren ist man allein.
18. Wer das Gewitter aufziehen sieht, kann zeitig unter Dach gehen.
Die Chinesen: Wer das Gewitter an den Wolken erkennt, wird nicht durchnässt werden.
19. Wer das Gewitter zerläuten will, den trifft es.
Erfahrungswahrheit. Von der verkehrten, abergläubischen Gewohnheit entlehnt, bei Gewittern zu läuten, in der Meinung, sie dadurch zu zertheilen und unschädlich zu machen. In der Nacht vom 14./15. April 1718 schlug der Blitz von Landernau bis St.-Paul de Leon in Bretagne in 24 Kirchen ein, in denen man läutete, und tödtete mehrere Läuter. In den Kirchen dagegen, wo man nicht läutete, schlug es nicht ein. (Vgl. Der Gesellschafter, Magdeburg 1785, III, Anh. S. 36.)
20. Wie das erste Gewitter zieht, so man die andern folgen sieht. (Arnsberg.) – Boebel, 104.
21. Woher das erste Gewitter kommt, da kommen die andern nach.
Bei Reinsberg (VIII, 57) als czechisch bezeichnet, ist aber auch in Schlesien, wenigstens an der ganzen böhmischen Grenze weit verbreitet; jedoch glaube ich, dass man zwischen den Gewittern vor und nach Johanni unterscheidet, indem man die Gewitter nur bis Johanni aus derselben Richtung kommen lässt. Schon als Knabe habe ich gehört: Wenn das erste Gewitter über die »weisse Steinrücke« (eine Felsenpartie auf dem schmiedeberger Kamme in der Gegend der Friesensteine) kommt, so kommen die andern (bis Johanni) auch daher. Auch in Oberösterreich sagt man, wie ich eben bei Baumgarten (59) finde: »Wo das erste Wetter im Frühjahr hingeht, dorthin gehen alle bis Sonnenwende; erst von Sonnenwende an schlagen sie wieder eine andere Richtung ein.« Das erste Gewitter hat übrigens im Volksglauben noch andere Wichtigkeit. »Wer«, meint man in Oberösterreich, »wenn es das erste mal im Jahre donnert, einen Baum schüttelt, der wird über die massen stark.« »Beim Herannahen des ersten Gewitters wälzt man sich auf dem Erdboden oder legt sich rücklings auf die blosse Erde; man bleibt dann vor Kreuzweh verschont.« Baumgarten a.a.O. bemerkt dabei: »Ich denke an Thor's Hammer, dessen Form der eines Kreuzes ziemlich gleicht. Sich auf dem Erdboden wälzen, den des Gottes geheiligter Hammerwurf gleichsam wieder neu geweiht, verjüngt hat, bewahrt vor Kreuzweh.«
22. Woher dat Gewitter kummt? sed de Jung'; ût mîn Grôtmôder ehr Knâken, da sitt et all jümmers veer Dag vörher in.
*23. Es hängt ihm ein Gewitter überm Kopf.
[Zusätze und Ergänzungen]
24. De Gewitters hebbet ören eigenen Wind. Schambach, II, 698.
25. Gewitter im Monat Märzen gehen dem Bauer zu Herzen.Payne, 19.
*26. Der kann's Gewitter (nicht) im Zaum halten. (Tirol.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewitter — Gewitter. Bei allen Völkern des Alterthums wurden Gewitter für Drohungen zürnender Götter gehalten. Die Sage läßt in Gewittern die Götter den Menschen erscheinen, Helden zu ihren Wohnsitzen aufnehmen, frevelnde Völker erschrecken, und den Olymp… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gewitter — (hierzu Tafel »Gewitter«), die mit sichtbaren (Blitz) und hörbaren (Donner) elektrischen Entladungen verbundenen Kondensationsvorgänge des atmosphärischen Wasserdampfes (Regen, Hagel, Graupel etc.). Früher sah man Blitz und Donner als Haupt , den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewitter — Gewitter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewitter — Gewitter, das Auftreten von Blitzen (s.d.) mit hörbarem Donner, meist in Begleitung von Niederschlägen, als Ausgleich großer elektrischer Spannungen, die an die Kondensation des Wasserdampfes oder deren Produkte gebunden sind. Die befriedigendste …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewitter — Gewitter, ein mit deutlichen elektrischen Erscheinungen begleiteter, rasch vor sich gehender Witterungswechsel von Lufttrockenheit zu atmosphärischer Wasserbildung. Die G. bilden sich vorzugsweise in Folge eines aufsteigenden Luftstroms, od. sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewitter — Sn std. (9. Jh.), mhd. gewiter(e), ahd. giwitiri, as. giwidiri Stammwort. Aus wg. * ga wedr ja n. Gewitter , auch in ae. gewider. Kollektiv zu Wetter, das aber nur vom Unwetter gebraucht wird. Verb: gewittern; Adjektiv: gewittrig. S. auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gewitter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sturm Bsp.: • Sie kamen in einen Sturm. • Die Kinder gerieten in ein Gewitter …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewitter — Gewitter, die unter Blitz (s.d.) und Donner (s.d.) vor sich gehende Entladung der atmosphärischen Elektrizität der Wolken untereinander oder auch gegen die Erde; am häufigsten in der heißen Zone, unter höhern Breiten seltener. – Über Magnetische… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gewitter — Gewitter, s. Blitz, Donner …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gewitter — Gewitter: Das westgerm. Substantiv mhd. gewiter‹e›, ahd. giwitiri, asächs. gewidiri, aengl. gewidere ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Wetter behandelten Wort. Zur Bildung beachte z. B. das Verhältnis von »Gebirge« zu »Berg«. – Das Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewitter — Blitz Audioaufzeichnung eines Gewitters mit Regen und Donner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”